• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität IZED
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität IZED
    Menu Menu schließen
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Projekte

    IZED

    1. Startseite
    2. Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    3. Gastvorträge

    Gastvorträge

    Bereichsnavigation: Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Projekte
    • Satzung

    Gastvorträge

    Wintersemester 2019/20

    19.12.2019

    Herr Prof. Dr. Wolfgang Lukas (Bergische Universität Wuppertal)

    Thema: „Zur Genese der Textgenetik. Aspekte einer Diskursgeschichte der Editorik“

    Ort: Theologicum, Hörsaal B (zweiter Stock), Kochstr. 6

    Zeit: 18:00 Uhr c.t.

    Sommersemester 2019

    20.05.2019

    Prof. Dr. Karl-Heinrich Schmidt (Bergische Universität Wuppertal)

    Thema: „Intermedialer ContentFlow und seine Edition“

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Zeit: ab 18 Uhr

    Wintersemester 2018/19

    25.01.2019: Workshop Edition und Dynamisierungseffekte im Semantic Web

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Programm:

    09:00-09:45 Uhr
    Prof. Dr. Georg Vogeler
    Karl-Franzens-Universität Graz
    Die semantische/assertative/faktische Edition: Begriffsbestimmungen und Beispiele

    Dr. Andreas Kuczera
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Mit graphbasierter Edition zur semantischen Multidimensionalität

    10:30-11:00 Uhr
    Kaffeepause

    11:00-11:45 Uhr
    Prof. Dr. Andreas Maier
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Deep Learning, Linked Data und eine Zeitmaschine

    11:45-12:30 Uhr
    Prof. Dr. Peter Bell
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Massenhafte Erschließung und Geisteswissenschaft. Die methodische Herausforderung der Timemachine

    12:30-13:30 Uhr
    Mittagessen

    13:30-14:15 Uhr
    Dr. Jörg Wettlaufer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Nachhaltigkeit von Digitalen Editionen im Semantic Web

    14:15 Uhr
    Abschlussdiskussion

    22.10.2018

    Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener (FAU)

    Thema: „Semantic Web“

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Zeit: ab 18 Uhr

    Folien

    Sommersemester 2018

    09.07.2018

    Dr. Karl Heinz (Wien)

    Thema: „ICARUS − International Centre for Archival Research. Gemeinsam in die digitale Zukunft“

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Zeit: ab 18 Uhr

    23.04.2018

    Dr. Anette von Stockhausen (BBAW Berlin)

    Thema: „Die (digitale) kritische Edition der Homilien des Severian von Gabala (im Rahmen des Akademieprojektes: Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike) − Editionsprinzipien und Workflows“

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Zeit: ab 18 Uhr

    Wintersemester 2017/18

    29.01.2018

    René Wundke (Erlangen)

    Thema: „Historisch-kritische Ausgabe der Werke Julius Wilhelm Zincgrefs“

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Zeit: ab 17 Uhr

    15.01.2018

    Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink (Technische Universität Dortmund)

    Thema: „Wordspotting in historischen Dokumenten“

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Zeit: ab 17 Uhr

    30.10.2017

    Dr. Martin Boss (Institut für Klassische Archäologie, Erlangen)

    Thema: „Digitale Projekte der Klassischen Archäologie“

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Zeit: ab 17 Uhr

    Sommersemester 2017

    10.07.2017

    Prof. Dr. Marek Slon (Warschau)

    Thema: „Edition von historischen Quellen − Ziele und Formen im digitalen Zeitalter“

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Zeit: ab 17 Uhr

    08.05.2017

    Prof. Dr. Jochen Johrendt (Bergische Universität Wuppertal)

    Thema: „Dokumente und ihr Sitz im Leben als Editionsgegenstand“

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Zeit: ab 17 Uhr

    Wintersemester 2016/17

    Workshop Digitale Paläographie

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Programm: Donnerstag, 12.01.2017

    15:00-15:15 Uhr: Begrüßung (Prof. Dr. Boris Dreyer, Sprecher des IZED)

    15:15-16:00 Uhr: Nutzen und Grenzen technischer Verfahren in der Palimpsestforschung (Daniel Deckers, Universität Hamburg)

    16:00-16:45 Uhr: Writer Identification on Historical Manuscripts (Prof. Dr. Robert Sablatnig, TU Wien)

    16:45-17:00 Uhr: Kaffeepause

    17:00-17:45 Uhr: CAGB. Ein digitales Repertorium im Kontext des editorischen Langzeitunternehmens zu griechischen Aristoteleskommentaren (Dr. Lutz Koch, BBAW)

    17:45-18:30 Uhr: Elf Jahre Digitale Paläographie: Die Entstehung eines Fachdiskurses? (Prof. Dr. Georg Vogeler, Universität Graz)

    19.00 Uhr: Abendessen

    Programm: Freitag, 13.01.2017

    09:00-09:45 Uhr: Inscriptional palaeography with DigiPal: a new hope (Dr. Simona Stoyanova, King’s College London)

    09:45-10:30 Uhr: Narragonien digital. Eine integrierte Online-Edition von ‚Narrenschiff‘-Ausgaben des 15. Jahrhunderts (Prof. Dr. Brigitte Burrichter und Prof. Dr. Joachim Hamm, Universität Würzburg)

    10:30-10:45 Uhr: Kaffeepause

    10:45-11:30 Uhr: OCR auf Inkunabeln – Kein hoffnungsloser Fall! (Dipl.-Ing. Marco Dittrich und Dipl.-Inf. Felix Kirchner, Universität Würzburg)

    11:30-12:15 Uhr: Classification of Medieval Handwritten Script (Dipl.-Inf. Vincent Christlein, FAU)

    12:15 Uhr: Verabschiedung

    14.11.2016

    Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét (Universität Freiburg)

    Thema: „Plattform, Forum oder dunkles Verlies? Vom Nutzen einer wissenschaftlichen Online-Edition am Beispiel von sandrart.net“

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Zeit: ab 17 Uhr

    Sommersemester 2016

    15.07.2016

    Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Direktorin des Frankfurter Goethehauses)

    Thema: „Natur- und Kunstwerke lernt man nicht kennen wenn sie fertig sind … – Goethes ‚Faust‘ und seine neue genetische Edition im Internet“

    Ort: Festsaal der alten UB im Rahmen der Departmentfeier der Germanistik und Komparatistik, unter Beteiligung und mit Unterstützung des IZED

    Zeit: ab 19 Uhr

    14.06.2016

    Dr. Stephan Kellner (Bayerische Staatsbibliothek München)

    Thema: „Das Historische Lexikon Bayerns“

    Ort: Raum 1.055, Kochstr. 4

    Zeit: ab 17 Uhr

    02.05.2016

    Mag. Dr. Günter Mühlberger (Universität Innsbruck)

    Thema: „Slim Digital Editions. Die Virtuelle Forschungsumgebung Transkribus und die Möglichkeiten automationsgestützter Bearbeitung und Anreicherung historischer Dokumente“

    Ort: Gipsabgusssammlung, Kochstr. 4

    Zeit: ab 17 Uhr

    Wintersemester 2015/16

    03.02.2016

    Prof. Marc-Aeilko Aris (LMU München)

    Thema: „Probleme und Erfahrungen beim Online-Edieren“

    Ort: Raum 05.054, Kochstr. 4

    Zeit: ab 18 Uhr

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben