• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität IZED
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität IZED
    Menu Menu schließen
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Projekte

    IZED

    1. Startseite
    2. Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    3. Projekte
    4. Grimmelshausen

    Grimmelshausen

    Bereichsnavigation: Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Projekte
      • Athanasius
      • Deutscher Ptolemäus
      • Epigraphische Projekte und die Datenbank EDEN
      • Grimmelshausen
      • Gute Policey
      • Hieronymus Münzer
      • Literarischer Untergrund
      • Lyrik des deutschen Mittelalters
      • Papsturkunden
      • Parzival
      • Regesta Imperii
      • Zincgref
    • Satzung

    Grimmelshausen

    Dirk Niefanger (Hg.)

    Studienausgabe im Reclam-Verlag

    Die zur Zeit vorhandenen Ausgaben des wichtigsten deutschen Barockromans, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch (1668/1669), kombinieren den Erstdruck (E1, 1668, Jahresangabe aber 1669) für den Simplicissimus mit dem Erstdruck der Continuatio (Co, eigentlich: E2, 1669). Die geplante Neuedition wählt statt dessen eine andere Textgrundlage: Als Ausgangstext ist in beiden Fällen E2 (bzw. Co) von 1669 vorgesehen. Hier handelt es sich um eine Ausgabe, die lediglich Druckfehler korrigiert, aber offenbar noch nicht dem Konkurrenzdruck von Raubausgaben (etwa E3a) ausgesetzt ist. Der Vorteil ist, man hat das ganze – inzwischen kanonisch als Einheit gesehene – Werk, Simplicissimus und Continuatio, aus einem Jahr (E2, 1669) und kombiniert nicht eine ältere (E1, 1668) mit einer jüngeren Ausgabe (Co, eigentlich: E2, 1669). Die Studienausgabe sollte in erster Linie einen Kommentar zum Verständnis des Textes enthalten. Interpretative Aspekte werden im Nachwort aufgegriffen. Die Studienausgabe soll 2014 bei Reclam erscheinen.

    Kontakt: Dirk Niefanger

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben