• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität IZED
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität IZED
    Menu Menu schließen
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Projekte

    IZED

    1. Startseite
    2. Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    3. Projekte
    4. Athanasius

    Athanasius

    Bereichsnavigation: Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Projekte
      • Athanasius
      • Deutscher Ptolemäus
      • Epigraphische Projekte und die Datenbank EDEN
      • Grimmelshausen
      • Gute Policey
      • Hieronymus Münzer
      • Literarischer Untergrund
      • Lyrik des deutschen Mittelalters
      • Papsturkunden
      • Parzival
      • Regesta Imperii
      • Zincgref
    • Satzung

    Athanasius

    Edition, Übersetzung und Kommentierung
    der Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites

    Durch den »arianischen Streit« wird in Auseinandersetzung und Aufnahme der philosophischen Konzeptionen der Zeit ein bis heute weltweit gültiger und wirkmächtiger Konsens in der christlichen Gotteslehre gefunden.

    Die Fülle der aus dieser Auseinandersetzung überlieferten Dokumente (Kaiserbriefe, Gesetze, Briefe von Bischöfen, Synodalschreiben, Glaubensbekenntnisse), die den gesamten zeitlichen und geographischen Bereich der spätantiken Welt abdecken, ist für die Antike einzigartig. Darüber hinaus sind diese Dokumente auf Grund der zeitgleich fortschreitenden Christianisierung des Imperium Romanum auch für die Rekonstruktion der Geschichte des Römischen Reiches in Ost wie West und seiner Umbildung zu frühmittelalterlichen Staaten im Allgemeinen grundlegend.

    Ziel des Projektes ist es, diese Dokumente zu sammeln, kritisch zu edieren, zu übersetzen und zu kommentieren und sie so für die weitere Erforschung der Spätantike zu erschließen.

    Erschienen ist bisher ein erster Band mit den Dokumenten bis zur Ekthesis Makrostichos (344). Zwei weitere stehen kurz vor dem Abschluss (mit den Dokumenten bis zur Synode von Alexandriner 362) bzw. sind in Bearbeitung
    (mit den Dokumenten bis zum Tomus Damasi 382). Ein vierter Band (mit den Dokumenten bis zum Übertritt der Westgoten unter Rekkared 589) wird das Projekt abschließen.

    Näheres auf der Projekt-Homepage.

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben