• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität IZED
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität IZED
    Menu Menu schließen
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Projekte

    IZED

    1. Startseite
    2. Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    3. Projekte
    4. Deutscher Ptolemäus

    Deutscher Ptolemäus

    Bereichsnavigation: Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Projekte
      • Athanasius
      • Deutscher Ptolemäus
      • Epigraphische Projekte und die Datenbank EDEN
      • Grimmelshausen
      • Gute Policey
      • Hieronymus Münzer
      • Literarischer Untergrund
      • Lyrik des deutschen Mittelalters
      • Papsturkunden
      • Parzival
      • Regesta Imperii
      • Zincgref
    • Satzung

    Deutscher Ptolemäus

    XML-basierte Transkription

    Als repräsentatives Beispiel für eine XML-basierte Transkription im Rahmen der TEI (Text Encoding Initiative) bearbeiten wir eine Inkunabel (Frühdruck vor 1500) kosmographischen Inhalts von einem unbekannten Autor, den sog. „Deutschen Ptolemaeus“. Das Werk fasst das Wissen von der Erde an der Schwelle zur Neuzeit in eigenständiger Weise, jedoch angelehnt an die ptolemaeische Geographie, zusammen. Heute sind von diesem Druck weltweit nur noch zwei Exemplare vorhanden, eines in der Bayerischen Staatsbibliothek in München und eines in der New York Public Library. Wie von Josef Fischer nachgewiesen wurde, gehört zu diesem Werk eine Weltkarte in der Form eines (östlichen) Planiglobus, die nur einmal erhalten ist und sich heute bei dem New Yorker Exemplar befindet. In seiner Form ist der Druck, der deutliche Qualitätsmängel aufweist — abgenutzte Drucktypen, Druckfehler etc. — noch deutlich der Handschriftenkultur verpflichtet und unterscheidet sich u.a. durch zahlreiche Abkürzungen und das Fehlen eines Titelblatts deutlich von „moderneren“ Drucken des 16. Jahrhunderts.

    Link zur Projekt-Homepage

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben