• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität IZED
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität IZED
    Menu Menu schließen
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Projekte

    IZED

    1. Startseite
    2. Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    3. Projekte
    4. Parzival

    Parzival

    Bereichsnavigation: Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Projekte
      • Athanasius
      • Deutscher Ptolemäus
      • Epigraphische Projekte und die Datenbank EDEN
      • Grimmelshausen
      • Gute Policey
      • Hieronymus Münzer
      • Literarischer Untergrund
      • Lyrik des deutschen Mittelalters
      • Papsturkunden
      • Parzival
      • Regesta Imperii
      • Zincgref
    • Satzung

    Parzival

    Eine Ausgabe in synoptischer Form

    (Editionsprojekt von Sonja Glauch)

    Das in Berlin und Erlangen angesiedelte Projekt soll in Kooperation mit dem laufenden „Berner Parzival-Projekt” des Schweizerischen Nationalfonds dazu beitragen, die Überlieferungsgrundlage des mittelhochdeutschen Epos ›Parzival‹ von Wolfram von Eschenbach grundständig aufzuarbeiten und eine durch elektronische Ressourcen ergänzte, den neuesten textkritischen Ansprüchen genügende Druckausgabe zu erstellen.

    Die reiche Überlieferung des ›Parzival‹ lässt sich mit textkritischen Methoden nicht auf einen einzigen Ausgangspunkt (Archetyp) zurückführen, sondern nur auf parallele, nicht auseinander ableitbare Fassungen, die bereits zu Lebzeiten Wolframs entstanden sein könnten. Nur diese sind textkritisch rekonstruierbar; sie sollen ediert und im Hinblick auf ihren Eigenwert und Gestaltungswillen untersucht und beschrieben werden. Ziel des Editionsprojekts ist es, die in der Überlieferung des ›Parzival‹ isolierbare Fassung ∗m (bezeugt in den zwischen 1440 und 1450 geschriebenen Handschriften m, n und o) auf der Basis von Kompletttranskriptionen zu analysieren und einen Fassungstext mit Lesartenapparat zu erstellen, der in eine synoptische Gesamtpräsentation der Fassungen eingehen soll.

    Siehe auch:
    Projekteintrag

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben