• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität IZED
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität IZED
    Menu Menu schließen
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Projekte

    IZED

    1. Startseite
    2. Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    3. Projekte
    4. Lyrik des deutschen Mittelalters

    Lyrik des deutschen Mittelalters

    Bereichsnavigation: Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften
    • Aktuelles
    • Gastvorträge
    • Mitglieder
    • Projekte
      • Athanasius
      • Deutscher Ptolemäus
      • Epigraphische Projekte und die Datenbank EDEN
      • Grimmelshausen
      • Gute Policey
      • Hieronymus Münzer
      • Literarischer Untergrund
      • Lyrik des deutschen Mittelalters
      • Papsturkunden
      • Parzival
      • Regesta Imperii
      • Zincgref
    • Satzung

    Lyrik des deutschen Mittelalters

    Digitale Edition

    Projektleitung:

    Manuel Braun (Stuttgart), Sonja Glauch (Erlangen) und Florian Kragl (Erlangen)

    Aktueller Status:

    Von der DFG gefördertes Langzeitprojekt (Umfang: zwei Postdoc-Stellen, eine Promotionsstelle), voraussichtliche Laufzeit 2017–2026.

    Kurzbeschreibung:

    Das Projekt (http://www.ldm-digital.de) will die deutsche Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts neu aus den Quellen herausgeben und damit die editorische Praxis in einem Kernbereich der hochmittelalterlichen Literatur an den aktuellen Stand der texttheoretischen Diskussion heranführen. Dazu setzt es voll auf die Möglichkeiten, die die moderne EDV bietet. Um der spezifischen Medialität von Leich, Lied und Spruch gerecht zu werden, die durch eine komplexe Gemengelage von ursprünglicher mündlicher Vortragspraxis und nachgängiger schriftlicher Überlieferung bestimmt ist, wird konsequent auf kritische (Misch-)Texte verzichtet. Statt dessen soll das von den Handschriften bewahrte Textmaterial in vollständiger, verlässlicher und leicht benutzbarer Weise synoptisch dargeboten werden. Der Einsatz der Elektronik ermöglicht es jedem Benutzer sodann, die Ausgabe selbst zu gestalten und sie so auf den verschiedenen Ebenen seinen persönlichen Bedürfnissen anzupassen: vom Faksimile über die diplomatische Transkription bis hin zum behutsam ›normalisierten‹ Lesetext, vom einzelnen Leich, Lied oder Spruch bis hin zum vollständigen Autor- oder Gattungskorpus, von der Konzentration auf einzelne (Leit-)Handschriften bis hin zur synoptischen Darstellung der Gesamtüberlieferung. Die Ausgabe steht frei zugänglich im Netz (Open Access); entsprechende Features gestatten es aber auch, ansprechend gestaltete Ausdrucke anzufertigen. Die elektronische Publikationsform, die als einzige der Überlieferung in ihrer Komplexität gerecht zu werden vermag, bietet noch weitere Vorteile: Erstens kann die Edition schrittweise veröffentlicht werden, so dass erste Ergebnisse rasch sichtbar werden und das Feedback aus der Community für den Fortgang des Projekts fruchtbar gemacht werden kann. Zweitens werden die Texte so aufbereitet, dass man sie auch korpuslinguistisch auswerten kann. Drittens lässt sich die Ausgabe ständig korrigieren und optimieren.

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben